Pestalozzi Realschule | Jahresbericht 22 . 23

82 verschiedenen Jahrgangsstufen können sich dort wöchent- lich einwählen. Zudem können alle Schülerinnen und Schü- ler den „Flying Maths Doc“ besuchen. Der „Flying Maths Doc“ ist seit sieben Jahren an der PPRS fester Bestandteil der Förderung der mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Das Konzept ermöglicht sowohl ein individuelles Arbeiten mit einzelnen Schülerinnen oder Schülern als auch ein Arbeiten mit Klein- gruppen. Hierbei werden verschiedene Methoden und Materialien eingesetzt, vor allem haptisches und anschau- liches Material, das zum Teil der Montessori-Pädagogik entlehnt ist. Schwerpunkt ist das Erarbeiten von Inhalten, Vorgehensweisen und Problemlösestrategien, aufbauend auf den vorhandenen Kompetenzen der Einzelnen. Vor allem nach längeren Krankheitsphasen können so Lücken leichter geschlossen und wieder Anschluss an den aktuellen Stoff gefunden werden. Das Angebot gibt es mehrmals wö- chentlich „live“ in der Schule sowie einmal online, jeweils zu verschiedenen Zeiten am Nachmittag, so dass alle Schü- lerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, gegebenen- falls daran teilzunehmen. Vor allem während der Homeschooling-Phasen der ver- gangenen Jahre konnten so Nachfragen zum Unterricht bearbeitet und geklärt, Hilfestellungen beim Lösen von Übungsaufgaben gegeben und dadurch die Distanz zwi- schen Lernenden und Lehrenden deutlich verringert wer- den. Renate Fröhlich 5.2 „Man lernt nie aus!“ – Lerntraining Ob Mathe, Deutsch, Englisch oder etwa Biologie: die ver- schiedensten Schulfächer erwecken unterschiedliche Inte- ressen und daraus entsteht mal mehr oder weniger Moti- vation sich damit zu beschäftigen. Diese allzu menschliche Eigenschaft, dass uns Dinge leichter fallen, die uns interes- sieren und wir uns mit Themen, die unser Interesse weniger wecken, aber notwendig sind, trotzdem beschäftigen müs- sen, dies kennen wir alle. Als Schüler*in ist das das tägliche „Dilemma“. Warum muss ich das lernen? Brauche ich das jemals wieder? Wie kriege ich das bloß in meinen Kopf? Wann soll ich mit dem Lernen auf die Schulaufgabe anfangen? All diese Fragen und auch, dass man an die eigenen Fä- higkeiten glaubt und sich die persönlichen Ressourcen zunutze machen kann, um erfolgreicher zu arbeiten, sind Inhalt eines Lerntrainings. Im persönlichen Gespräch, in Kleingruppen oder im Rahmen eines Klassentrainings wer- den im Laufe der Schuljahre die Wege zum erfolgreichen Lernen erarbeitet. Von ganz banalen Dingen wie einem vollständigen Federmäppchen bis zu speziellen Lerntech- niken und Motivationstrainings – all das ist Bestandteil des täglichen Lernens. Auch in diesem Schuljahr haben wir ge- meinsam daran gearbeitet, das Lernen immer erfolgreicher zu machen. In diesem Sinne wünsche ich allen Schüler*innen, Eltern und Kollegen*innen einen wunderschönen Sommer! Sabine Lindemann - Lerncoach 5.3 Unsere Patenkinder in Nairobi (Kenia) Seit vier Jahren beteiligt sich die Private Pestalozzi Real- schule an einem Hilfspro-jekt für Kinder in Nairobi (Kenia). Wir unterstützen den Verein „Promoting Africa e.V“, der als gemeinnützig anerkannt ist. Ziel des Vereins ist die Förderung der Entwicklungszusam- menarbeit in Afrika. Da-bei geht es um Armutsbekämp- fung, um Bildungschancen für Kinder und Jugendli-che sowie um den Erhalt der Umwelt, z.B. durch die Förderung erneuerbarer Ener-gien. Mit Hilfe von Patenschaften unterstützt der Verein Kin- der und Jugendliche (oft Aids-Waisen und traumatisierte Kinder) aus dem Slum Mathare in Nairobi. Dabei wird in der Regel das Schulgeld für die Primary und die Secondary Schule übernommen. Daniel Ziwani, Kl. 5 Brian Wafula, Kl. 6a Milka Wageci, Kl. 8 Hope Mwikali, Kl. 6b Peterson Lumayani, Kl. 9 Emmanuel Mwendwa, Kl. 7 Daniel Nzinga, Kl. 10 Unsere Patenkinder sind:

RkJQdWJsaXNoZXIy MjA0NzM0